Bartsch |
Batt |
Endler |
Fühmann |
Heym |
Jakobs |
Kirsch
R. Links |
Plenzdorf |
Scherzer |
Stade |
Villain |
Wegner
Kurt Bartsch - Schriftsteller

Foto: Kurt Bartsch privat
Angaben zur Biografie
1937 | wird Bartsch in Berlin geboren. Seine Eltern sind Proletarier. |
---|---|
1954 | besucht er die Oberschule, die er ohne Abiturabschluss verläßt. |
1954 | ist er in verschiedenen Berufen tätig (Beifahrer, Büroangestellter, Sargverkäufer, Leichenträger, Lagerarbeiter, Lektoratsassistent). |
1964 - 1965 | Studium am Literaturinstitut in Leipzig, das er wegen politisch-ideologischer Differenzen mit Dozenten (gemeinsam mit Sarah Kirsch und Helga Maria Nowak) abbricht |
1966 | freier Schriftsteller |
1974 | Heirat mit Irene Böhme (Theaterwissenschaftlerin, Journalistin, Regisseurin, Autorin) |
1976 | unterzeichnet er die Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. |
1979 | Bartsch ist Mitunterzeichner eines offenen Briefes an Erich Honecker, in dem Protest gegen die Anwendung des Devisengesetzes gegenüber Schriftstellerkollegen eingelegt wird. Die Folge ist der Ausschluss aus dem Schriftstellerverband. |
1980 | Bartsch reist mit einem Dauervisum der DDR nach West-Berlin aus. |
2010 | Kurt Bartsch verstirbt am 17.1.2010 in seiner Berliner Wohnung. |
Werkauswahl
1968 | "Zugluft" (Gedichte, Sprüche, Parodien) "Die Lachmaschine" (Gedichte, Songs, Prosafragment) "Kalte Küche" (Parodien) |
---|---|
1971 | "Der Bauch" (Einakter) "Die Goldgräber" (Einakter) "Der Strick" (Einakter) |
1979 | "Kaderakte" (Gedichte und Prosa) |
1980 | "Wadzeck" (Roman) |
1983 | "Die Hölderlinie" (Parodien) |
1986 | "Leiche im Keller" (Tatort) "Checkpoint Charlie" (Hörspiel) |
1986 | Fernsehfilme, u.a. "Tatort", "Unser Lehrer Doktor Specht" |
2004 | "Fanny Holzbein" (Roman) |