Bartsch |
Batt |
Endler |
Fühmann |
Heym |
Jakobs |
Kirsch
R. Links |
Plenzdorf |
Scherzer |
Stade |
Villain |
Wegner
Karl-Heinz Jakobs - Schriftsteller

Foto: K.-H. Jakobs: Das endlose Jahr. Berlin, 1990.
"Ich gehörte nicht zu seinen engen Freunden, doch
waren wir immer in solidarischer Verbindung. Man
konnte sich aufeinander verlassen. Er, der DDR-Sympathisant, ich, der SED-Mann."
Karl-Heinz Jakobs: Neues Deutschland, 14.5.2001.
Angaben zur Biografie
1929 | Jakobs wird in Kiauken (Polen) geboren. Aufgewachsen ist er in einem kleinen ostpreußischen Dorf. |
---|---|
1945 | nach dem Besuch der Volks- und Mittelschule als Soldat eingezogen |
1946 - 1948 | in verschiedenen Berufen tätig (Bauhilfsarbeiter, Bergmann, Hausdiener) |
1948 | Maurerlehre, Abendkurse an einer Ingenieursschule |
1950 | Arbeit als Maurer, Sachbearbeiter, Redaktionsassistent, Bautechniker, Journalist, Wirtschaftsfunktionär |
1956 | Eintritt in die SED |
1956 - 1958 | von der Baustelle Kraftwerk Trattendorf zum Studium an das Literaturinstitut "Johannes R. Becher" delegiert |
1958 | freischaffender Schriftsteller |
1959 | Debüt mit dem Gedichtband "Guten Morgen, Vaterlandsverräter" |
1972 | Heinrich-Mann-Preis |
1973 - 1978 | Mitglied des Schriftstellerverbandes |
1974 | Verdienstmedaille der DDR |
1976 | Goldene Ehrennadel der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft |
1976 - 1977 | Herausgeber der Literaturzeitschrift "Temperamente" |
1977 | Karl-Heinz Jakobs wird aufgrund des Protestes gegen die Ausbürgerung Biermanns und seines Einsatzes für inhaftierte Kollegen entlassen, der Ausschluss aus der SED und dem Vorstand des Schriftstellerverbandes folgen. |
1979 | Ausschluss aus dem Schriftstellerverband aufgrund der Solidarisierung mit Stephan Heym, kritischer Interviews in der BRD und der Veröffentlichung seines Romanes "Wilhelmsburg" in Düsseldorf, der von seinem DDR-Verlag wegen "mangelndem dialektischen Verständnis der Wirklichkeit der DDR" nicht angenommen wurde |
1981 | Ausreise in die BRD mit einem Dreijahresvisum |
1982 | Eintritt in das P.E.N.-Zentrum Bundesrepublik Deutschland |
1986 | Writer-in-Residence, Oberlin-College/Ohio |
1990 | Betreuung einer multikulturellen Sonderseite für deutschsprachige Autoren im "Neuen Deutschland" |
Werkauswahl
1960 | "Die Welt vor meinem Fenster" (Erzählungen) |
---|---|
1961 | "Beschreibung eines Sommers" (Roman) |
1964 | "Merkwürdige Landschaften" (Prosa) |
1971 | "Eine Pyramide für mich" (Roman) |
1975 | "Heimatländische Kolportagen. Ein Buch Publizistik" Tanja, Taschka und so weiter" (Reiseroman) |
1976 | "Wüste, kehr wieder" (Roman) |
1977 | "Fata Morgana" (Erzählungen) |
1979 | "Wilhelmsburg" (Roman) |
1982 | "Die Frau im Strom" (Roman) |
1983 | "Das endlose Jahr. Begegnungen mit Mädchen" (Erinnerungen) |
1999 | "Leben und Sterben der Rubina" (Roman) |